Bedingungen und Konditionen

I. Einleitende Bestimmungen

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB" genannt) gelten für die im Online-Shop www.cormen.cz geschlossenen Vertragsverhältnisse .

2. Wenn auf der Webseite des Online-Shops keine andere Person als Verkäufer angegeben ist, ist der Verkäufer die CORMEN s.r.o., Firmennummer 255 47 593, mit Sitz in Bystřice nad Pernštejnem, Průmyslová 1420, Postleitzahl 593 01, eingetragen im Handelsregister des Kreisgerichts in Brno, Abteilung C, Einlage 32085. Die Kontaktdaten und die Identifikation des Verkäufers werden zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website veröffentlicht und der Käufer kann sehen, welche Person der Verkäufer ist. Der Käufer ist derjenige, dem sich der Verkäufer verpflichtet, die bestellte Ware zu übergeben und ihm zu ermöglichen, das Eigentum an ihr zu erwerben. Der Käufer verpflichtet sich, den Gegenstand in Besitz zu nehmen und dem Verkäufer den Kaufpreis dafür zu zahlen. Ist der Käufer ein Verbraucher im Sinne der gesetzlichen Definition, so gelten für ihn die Vorschriften über den Verkehr mit Verbrauchern.

3. Die Rechte und Pflichten des Verkäufers und des Käufers richten sich nach diesen AGB und dem tschechischen Recht. Die in diesen AGB nicht ausdrücklich geregelten Rechtsverhältnisse richten sich nach dem einschlägigen Gesetz Nr. 89/2012 Slg., dem Bürgerlichen Gesetzbuch in der geltenden Fassung und weiteren damit zusammenhängenden Vorschriften.


II. Abschluss des Vertrages

(1) Der Kaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer wird auf der Grundlage der Bestellung des Käufers geschlossen, die mittels des Bestellformulars gemäß dem gültigen, auf der Internetseite des Verkäufers www.cormen.cz veröffentlichten Warenangebot erfolgt . Die Bestellung gilt als Vertragsentwurf und wird erst mit der Bestätigung durch den Verkäufer verbindlich.

(2) Jede Bestellung muss mindestens die folgenden wesentlichen Angaben enthalten:

a) Identifikationsdaten des Käufers - Vorname, Nachname, Geschäftsnummer, Wohnanschrift/Unternehmensort/Unternehmenssitz, E-Mail-Adresse, Telefonnummer

b) Identifizierung des Produkts gemäß dem Angebot des Verkäufers; c) die Menge der angeforderten Ware; d) der Preis ohne und einschließlich Mehrwertsteuer; e) die Rechnungsadresse des Käufers, falls sie sich von der unter a) genannten Adresse unterscheidet.

Wenn die Bestellung nicht die geforderten Angaben enthält, wird sie nicht als ordnungsgemäße Bestellung betrachtet und kann nicht als vom Käufer abgesandt bestätigt werden. In diesem Fall wird sich der Verkäufer unverzüglich mit dem Käufer in Verbindung setzen, um die Mängel der Bestellung zu beheben. Können die Mängel nicht beseitigt werden, wird die Bestellung nicht berücksichtigt.

(3) Der Käufer kann Waren ohne Registrierung oder als eingeloggter Benutzer über sein Konto bestellen.

4. Die Bestellung wird dem Verkäufer mittels elektronischer Kommunikation übermittelt. Der Käufer ist an seine Bestellung gebunden.

5. Nach Eingang der Bestellung bestätigt der Verkäufer dem Käufer den Erhalt der Bestellung. Die Bestätigung des Empfangs der Bestellung ist in der Regel Teil der Auftragsbestätigung selbst. Der Verkäufer ist auch berechtigt, die Bestellung gesondert zu bestätigen. Sendet der Verkäufer nicht innerhalb von dreißig Tagen nach Eingang der Bestellung die Auftragsbestätigung oder einen neuen Vertragsentwurf, so erlischt die Bestellung. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, dem Käufer nach der Auftragsbestätigung mitzuteilen, dass die bestellte Ware nicht geliefert werden kann, insbesondere wenn die Ware nicht mehr produziert, nicht ausgeliefert, ausverkauft ist oder in anderen Fällen, in denen er einen wichtigen Grund dafür hat. Wenn der Verkäufer nicht in der Lage ist, die bestellte Ware zu liefern, und dies im Rahmen seiner Möglichkeiten liegt, wird der Verkäufer dem Käufer einen angemessenen Ersatz für die bestellte Ware anbieten. Der Käufer stimmt entweder der Lieferung der Ersatzware zu und es kommt dann der Kaufvertrag zustande, dessen Gegenstand die Lieferung der Ersatzware ist, oder er stimmt der Lieferung der Ersatzware nicht zu und ist dann berechtigt, von dem geschlossenen Kaufvertrag zurückzutreten.

6. Mit der Zustellung der Auftragsbestätigung an den Käufer kommt zwischen den Parteien ein Kaufvertrag (nachfolgend auch "Vertrag" genannt) zustande. Wird die Bestellung vom Verkäufer nur für einen Teil der Ware bestätigt, kommt zwischen den Parteien ein Vertrag über die im bestätigten Teil der Bestellung genannte Ware zustande.

7. Der Käufer erklärt sich mit dem Einsatz von Fernkommunikationsmitteln für den Vertragsabschluss einverstanden. Kosten, die dem Käufer durch die Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss entstehen (z.B. Internetverbindungskosten, Telefonkosten), gehen zu Lasten des Käufers.


III. Lieferung der Ware

(1) Durch den Kaufvertrag verpflichtet sich der Verkäufer, dem Käufer die Ware zu liefern und ihm den Erwerb des Eigentums an der Ware zu ermöglichen, und der Käufer verpflichtet sich, die Ware abzunehmen und dem Verkäufer den Kaufpreis zu zahlen. Die Ware ist an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Lieferort zu liefern, der dann als Ort der Zahlung des Kaufpreises gilt.

(2) Die Frist für die Lieferung der Ware beträgt in der Regel 14 Kalendertage ab der Bestellung der Ware; der Käufer wird im Voraus über den Liefertermin informiert. Die Ware wird dem Käufer oder einer von ihm bevollmächtigten Person durch eine vom Verkäufer beauftragte Person, in der Regel ein Angestellter des Postlizenzinhabers, ausgehändigt. Ist die Ware nicht vorrätig, kann die Lieferfrist bis zu 30 Tage betragen, worüber der Käufer bei der Auftragsbestätigung des Verkäufers oder unverzüglich nach dieser Bestätigung auf elektronischem Wege informiert wird. Nach Ablauf dieser Frist können die Parteien eine weitere Lieferfrist vereinbaren; wird diese nicht vereinbart, so gilt der Vertrag als aufgehoben.

3. Der Verkäufer liefert die Ware an den Käufer in der Regel über den Postlizenzinhaber bei Lieferung bei Lieferung.

(4) Der Käufer ist verpflichtet, die nachstehenden Portokosten zu bezahlen, wenn der Kaufpreis der Ware 2 400,- CZK (inkl. MwSt.) nicht übersteigt. Übersteigt der Kaufpreis der Ware den Betrag von 2 400,- CZK (inkl. MwSt.), verpflichtet sich der Verkäufer, dem Käufer die bestellte Ware auf eigene Kosten zuzustellen (gilt nur für Sendungen, die durch PPL versandt werden:

PPL - 165 CZK inkl. MwSt. MWST.

5. Die Ware wird in normaler Verpackung vom Hersteller geliefert. Alle Dokumente, die sich auf die bestellte Ware beziehen, stehen dem Käufer auf der Internetseite www.cormen.cz zum Herunterladen zur Verfügung (insbesondere technische Datenblätter und Sicherheitsdatenblätter, falls dies aufgrund der Art der Ware erforderlich ist). Der Käufer erhält zusammen mit der Ware eine Rechnung mit den Anforderungen an einen Steuerbeleg. Der Käufer ist verpflichtet, den ordnungsgemäßen Empfang der bestellten Ware zusammen mit der Rechnung gemäß den Vorgaben des Postlizenznehmers durch seine Unterschrift zu bestätigen.


IV. Kaufpreis und Zahlungsbedingungen

(1) Der Kaufpreis ist der Preis, der für die bestellte Ware im Online-Shop des Verkäufers auf der Website www.cormen.cz angegeben ist . Der Kaufpreis wird vom Käufer bei der Bestellung der Ware bestätigt und anschließend vom Verkäufer bestätigt, er wird im Moment des Vertragsabschlusses verbindlich.

(2) Der Käufer ist verpflichtet, den Kaufpreis bei der Entgegennahme der Ware durch den Postdienstleister oder einen anderen Beförderer zu zahlen. Der Kaufpreis gilt zum Zeitpunkt der Zahlung an den Angestellten des Postlizenznehmers oder des Beförderers als bezahlt.


V. Rücktritt vom Vertrag

(1) Ist der Käufer ein Verbraucher im Sinne des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg. des Bürgerlichen Gesetzbuches, d.h. eine Person, die außerhalb des Rahmens ihrer unternehmerischen Tätigkeit oder außerhalb des Rahmens ihrer selbständigen Berufsausübung handelt, ist er berechtigt, vom Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen und ohne jegliche Vertragsstrafe zurückzutreten.

2. Ist der Käufer kein Verbraucher, so ist er nur in den gesetzlich geregelten Fällen zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt.

3. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag ist der Käufer verpflichtet, einen schriftlichen Rücktritt an die Adresse des Sitzes des Verkäufers zu senden. Wenn der Käufer - Verbraucher vom Vertrag gemäß Artikel V., Absatz 1 dieser AGB zurücktritt, muss er dies innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Erhalts der Ware tun. Beim Rücktritt vom Vertrag ist er verpflichtet, Angaben zu machen, die den betreffenden Vertrag eindeutig identifizieren, vorzugsweise die Nummer und das Datum der Bestellung, die Identifizierung der zurückgesandten Ware, das Datum des Erhalts der Ware und die Kontonummer für die Rückzahlung des Kaufpreises, wenn er den Kaufpreis auf sein Bankkonto zurückzahlen möchte. Wenn der Käufer, der Verbraucher ist, vom geschlossenen Vertrag zurücktritt, muss er die Ware innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Vertrag an den Verkäufer zurücksenden. Wenn der Käufer, der Verbraucher ist, dem Verkäufer nicht vorschlägt, den Kaufpreis auf sein Bankkonto zu überweisen, erhält er ihn per Banküberweisung auf seinen Namen an die Adresse, die er bei Vertragsabschluss als Lieferadresse angegeben hat. Der Verkäufer erstattet dem Käufer/Verbraucher den Kaufpreis und die Lieferkosten, nachdem er die Ware von ihm zurückerhalten hat. Der Käufer hat keinen Anspruch auf Erstattung der tatsächlich entstandenen Kosten für die Rücksendung der Ware und trägt diese selbst.

4. Macht der Käufer von seinem Rücktrittsrecht gemäß Artikel V., Absatz 1 oder 2 dieser AGB Gebrauch, ist er verpflichtet, dem Verkäufer alles zu erstatten, was an ihn gezahlt wurde. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware in der unbeschädigten Originalverpackung, sauber (nicht verschmutzt), vollständig und mit dem Original-Steuerbeleg zurückzugeben. Ist dies nicht mehr möglich (z.B. weil die Ware in der Zwischenzeit zerstört wurde oder die Ware von einem nicht gutgläubigen Käufer oder einem Käufer, der sein Widerrufsrecht missbraucht hat, verbraucht wurde), muss der Käufer dem Verkäufer eine Geldentschädigung in Höhe des Wertes der nicht mehr lieferbaren Ware zahlen. Der Verkäufer ist berechtigt, vom Käufer Wertersatz für die nicht mehr lieferbare Ware zu verlangen und mit seinem Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises zu verrechnen.

5. Erhält der Käufer als Gegenleistung für eine zu einem bestimmten Preis bestellte Ware auch andere Waren zu einem ermäßigten Preis (oder einem symbolischen Preis oder als Geschenk), so gilt der Rücktritt vom Vertrag gemäß Artikel V., Absatz 1 oder 2 dieser AGB auch für die zu einem ermäßigten Preis gelieferte Ware. In einem solchen Fall ist der Verkäufer daher zur Rücksendung aller im Rahmen des jeweiligen Vertrages gelieferten Waren verpflichtet, es sei denn, der Verkäufer teilt dem Verkäufer mit, dass er nicht auf der Rückgabe dieser Waren besteht.


VI. Rechte aus mangelhafter Leistung

(1) Die Haftung des Verkäufers für Mängel richtet sich nach dem jeweils geltenden Recht. Soweit nicht anders angegeben, leistet der Verkäufer Gewähr für die Beschaffenheit der Ware; die Gewährleistung gilt für die auf der Verpackung der Ware angegebene Nutzungsdauer.

(2) Der Käufer ist verpflichtet, die gelieferte Ware bei Erhalt sorgfältig zu prüfen und dem Verkäufer festgestellte Mängel unverzüglich mitzuteilen. Spätere Beanstandungen hinsichtlich der Art, der Menge oder der Beschädigung der Ware während des Transports können nicht berücksichtigt werden. Mit seiner Unterschrift bestätigt der Käufer außerdem, dass die Ware in einwandfreiem Zustand geliefert worden ist. Ist die Ware beschädigt, kann der Käufer die Annahme verweigern.

3. Entspricht die Ware beim Empfang durch den Käufer nicht dem Kaufvertrag, so hat der Käufer das Recht, vom Verkäufer zu verlangen, dass er den dem Kaufvertrag entsprechenden Zustand der Ware kostenlos und unverzüglich durch Lieferung neuer Ware wiederherstellt; ist ein solches Vorgehen nicht möglich, so kann der Käufer einen angemessenen Preisnachlass auf die Ware verlangen.

4. Ist der Käufer ein Verbraucher, so richten sich seine Rechte aus einer mangelhaften Leistung nach den Bestimmungen der §§ 2099 ff. des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg. des Bürgerlichen Gesetzbuches und sind daher wie folgt. Handelt es sich bei der mangelhaften Leistung um eine wesentliche Vertragsverletzung, so hat der Käufer (Verbraucher) das Recht a) auf Beseitigung des Mangels durch Lieferung einer neuen Ware oder einer fehlenden Ware, b) auf Beseitigung des Mangels durch Nachbesserung der Ware, c) auf einen angemessenen Preisnachlass auf den Kaufpreis, d) auf Rücktritt vom Vertrag. Der Käufer (Verbraucher) hat den Verkäufer über das von ihm gewählte Recht bei der Anzeige des Mangels oder unverzüglich danach zu unterrichten. Wählt der Käufer (Verbraucher) sein Recht nicht rechtzeitig, so hat er die gleichen Rechte wie im Falle einer nicht wesentlichen Vertragsverletzung. Im Falle einer nicht wesentlichen Vertragsverletzung hat er das Recht auf Nachbesserung oder auf einen angemessenen Nachlass auf den Kaufpreis. Weitere Ansprüche des Käufers (Verbrauchers) bei mangelhafter Leistung ergeben sich aus den §§ 2099 ff. des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg. des Bürgerlichen Gesetzbuches.

5. Vorbehaltlich der gesetzlichen Ausnahmen kann der Käufer nicht vom Vertrag zurücktreten oder die Lieferung einer neuen Ware verlangen, wenn er die Ware nicht in dem Zustand zurückgeben kann, in dem er sie erhalten hat.

6. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, vom Kaufvertrag mit dem Käufer zurückzutreten, dessen Forderungen überhöht sind oder dessen Käufe einen spekulativen Charakter haben.


VII. Schutz der persönlichen Daten

(1) Der Käufer erklärt sich mit Abschluss des Vertrages damit einverstanden, dass seine personenbezogenen Daten nach erfolgreicher Abwicklung des Vertrages in der Datenbank des Verkäufers verarbeitet und gespeichert werden, bis er sich schriftlich gegen diese Verarbeitung ausspricht.

(2) Der Käufer hat das Recht auf Zugang zu seinen personenbezogenen Daten und auf deren Berichtigung, einschließlich anderer gesetzlicher Rechte in Bezug auf diese Daten. Personenbezogene Daten können auf schriftlichen Antrag des Käufers aus der Datenbank gelöscht werden.

3. Der Schutz der personenbezogenen Daten des Kunden, einschließlich der Bedingungen für die Zusendung kommerzieller Mitteilungen, unterliegt den in der Richtlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten festgelegten Regeln. Die aktuelle Version ist hier verfügbar.


VIII. Schlussbestimmungen

(1) Mit dem Abschluss des Kaufvertrags erklärt der Käufer, dass er mit diesen Bedingungen vertraut ist, und erklärt sich damit einverstanden, dass sie einen integralen Bestandteil des Kaufvertrags bilden. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass die Bedingungen für die Regelung der Beziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer gemäß den Bestimmungen des § 1751 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg. des Bürgerlichen Gesetzbuches verbindlich sind, sofern der Kaufvertrag keine abweichenden Bestimmungen enthält.

2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bedingungen zu ändern oder zu ergänzen, insbesondere im Falle einer Änderung der damit zusammenhängenden Rechtsnormen oder einer Änderung der Art und Weise des Handels. Der Verkäufer wird die neue Fassung seiner Bedingungen auf seiner Website veröffentlichen.

3. Für die im Kaufvertrag nicht ausdrücklich geregelten Rechtsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer gelten die einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg. und des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie die damit zusammenhängenden Rechtsvorschriften.

4. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer nicht für Schäden, die durch Umstände verursacht wurden, die die Haftung ausschließen, wie z.B. staatliche Eingriffe, Betriebs-, Transport- und Energieausfälle, Ausfälle des E-Commerce-Systems, Streiks oder Aussperrungen. Solche Umstände berechtigen den Verkäufer, die Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen für die Dauer und im Umfang der Wirksamkeit dieser Umstände hinauszuschieben, und der Verkäufer kommt für die Dauer dieser Umstände nicht in Verzug. Dies gilt auch, wenn die genannten Umstände bei Unterlieferanten des Verkäufers eingetreten sind. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Käufer so bald wie technisch möglich über den Eintritt der die Rechtswidrigkeit ausschließenden Umstände zu informieren.

5. Diese AGB werden am 8. Januar 2014 gültig und wirksam.