Bescheinigungen
ISO-Zertifikate
ISO-Zertifikate sind im Allgemeinen ein Nachweis dafür, dass ein Unternehmen bestimmte Eigenschaften garantiert. In jeder ISO-Norm ist festgelegt, welche Anforderungen erfüllt werden müssen, um eine Zertifizierung zu erhalten. Wenn ein Audit zeigt, dass das Unternehmen die erforderlichen Kriterien erfüllt, wird ein Zertifikat ausgestellt. Es gibt über 18.000 dieser Normen, und jede deckt ein anderes Thema des Prozessmanagements ab. Die am weitesten verbreiteten Normen sind ISO 9001 (für das Qualitätsmanagement) und 14001 (für die Umweltleistung).
EKOKOM-Zertifikat
Jedes Unternehmen (natürliche oder juristische Person), das Verpackungen oder verpackte Produkte auf den Markt bringt, ist verpflichtet, die Rücknahme und Verwertung von Verpackungsabfällen sicherzustellen.
Das Gesetz lässt 3 Möglichkeiten zu, wie diese Verpflichtung erfüllt werden kann.
Selbstverpflichtung: Das bedeutet, dass Sie als Privatperson die Rücknahme und Verwertung von Verpackungsmaterial, das nach der Auslieferung des Produkts zu Abfall wird, selbst organisieren können.
Übertragung der Verpflichtung: Durch Übertragung des Eigentums an den Verpackungen ist es möglich, die Verpflichtung auf eine andere Person zu übertragen. Es muss jedoch im Vertrag ausdrücklich festgehalten werden, dass mit der Übertragung des Eigentums auch die Verpflichtung zur Rücknahme der Verpackung übertragen wird.
Der Abschluss eines Vertrages mit EKO-KOM, a.s.: bietet eine systemische Lösung für die oben erwähnte Übertragung des Eigentums und der Pflichten in Bezug auf Verpackungsabfälle.
Wir sind Mitglied des EKO-KOM-Systems, das auf der Zusammenarbeit von Industriebetrieben, Städten und Gemeinden beruht und das sicherstellt, dass die Abfälle aus gebrauchten Verpackungen vom Verbraucher sortiert, durch Sammelanlagen transportiert, neu sortiert und als Sekundärrohstoff verwendet werden.
Gleichzeitig folgen wir dem Gedanken, dass der beste Verpackungsabfall der ist, der gar nicht erst entsteht, und haben ein Mehrwegsystem eingeführt. So haben wir einen Teil unserer Produkte von 5-Liter-Behältern auf 10- und 20-Liter-Mehrwegkanister umgestellt, die wir mehrfach verwenden und so die Menge an Kleinverpackungen reduzieren, die dann zu Kunststoffabfällen werden. Auf diese Weise haben wir allein im Jahr 2018 mehr als 17 Tonnen Kunststoffabfall vermieden (aus den 5-Liter-Kanistern, die wir nicht produziert und stattdessen die gleiche Menge an Produkten in Mehrwegverpackungen transportiert haben). Diese Zahl berücksichtigt übrigens nicht die kleineren Verpackungen (1 l, 750 ml, 500 ml), die ein noch schlechteres Verhältnis zwischen der benötigten Menge an Verpackungsmaterial und der transportierten Produktmenge aufweisen.
Für 5-Liter-Verpackungen haben wir bereits eine Teillösung gefunden. Die Rückgabe von großen Kanistern ist manchmal umständlich oder kompliziert und für Haushalte oder kleine Unternehmen ungeeignet (ein 10-Liter-Kanister würde zu lange zum Verbrauchen brauchen). Wir füllen nun ausgewählte Produkte in 5-Liter-Beutel ab. Dadurch verringert sich die Menge an Kunststoffabfällen um 80 % (auf ein Fünftel des Gewichts der Kunststoffabfälle in den Kanistern) und auch der logistische Aufwand ist deutlich geringer (bei Verwendung von Beuteln passt die gleiche Anzahl von Verpackungen auf eine Palette mit Kanistern in einen Karton).